Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gerichtsurteil: OwEi, owEi, owEi …

Eier
Auch wenn es in der Praxis Gegenbeispiele gibt, bislang war klar: Eine alkoholfreie Gin-Alternative darf nicht NO GIN heißen und ein Likör ohne Ei nicht LIKÖR OHNE EI, weil es sich um verbotene Anspielungen handelt. Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Kiel widerspricht dieser Rechtsauffassung – und stellt damit die Spirituosenwelt auf den Kopf.

lesen


DistiSuisse 2025: Höchste Schweizer Brennkultur

Toni Schürch (links) und René Eberli von der Amstutz Manufakur AG.
Was für ein Abend: An der DistiSuisse 2025, der wichtigsten und renommiertesten Spirituosenprämierung der Schweiz, wurde einmal mehr deutlich, wie vielfältig und qualitativ hochstehend die Schweizer Brennkultur ist.

lesen


Bundesehrenpreise für Spirituosen: Hohe Auszeichnungen

Ministerialdirektorin Christel Jagst (2. v. l.) überreichte gemeinsam mit Freya von Czettritz (7. v. l.), CEO der DLG Holding, im Beisein von Destillatkönigin Anna Steinmann (l.) und Destillatprinzessin Denise Meyer (r.) Urkunden und Medaillen an die diesjährigen Bundesehrenpreisträger Spirituosen in Königswinter bei Bonn.
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) hat acht Spirituosenhersteller mit dem Bundesehrenpreis ausgezeichnet. Das ist die höchste Ehrung der deutschen Ernährungswirtschaft.

lesen


Beckstein brennt: Eröffnung der Brennsaison im Taubertal

Hochrangige Ehrengäste besuchten Beckstein brennt, darunter Peter Hauk, Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister und Dr. Wolfgang Reinhart, stellvertretender Präsident des Landtags.
Am 26. Oktober 2025 öffneten in Beckstein, einem Stadtteil von Lauda-Königshofen im Taubertal, erneut die Brennereien ihre Türen zur 19. Auflage von „Beckstein brennt“ – der offiziellen Brennsaisoneröffnung des Badischen Klein- und Obstbrennerverbands im Bezirk Neckar-Tauber.

lesen


Förderprogramm Mehrgefahrenversicherung: Erweitung um Hagelrisiko und Hopfenanbau

Hagelschaden an Äpfeln.
Baden-Württemberg erweitert das Förderprogramm zur Mehrgefahrenversicherung im Anbaujahr 2026 um das Hagelrisiko und den Hopfenanbau. Die Details werden in den nächsten Wochen bekannt gegeben.

lesen


Mitgliederversammlung Badens Brenner: Erfreuliche Lichtblicke

Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk erläuterte aktuelle Maßnahmen, mit denen das Land die Abfindungsbrennerei unterstützt.
Am 22. Oktober fand in Sasbachwalden die jährliche Mitgliederversammlung von Badens Brenner e. V. statt. Anders als in den vergangenen Jahren gab es einige gute Nachrichten für die versammelten Kleinbrenner.

lesen


Eröffnung badische Brennsaison: Vom Wert der Brennerei

Ulrich Müller, der Präsident der Badischen Brenner, eröffnet die badische Brennsaison 2025.
Ulrich Müller, Präsident vom Verband von Badens Brenner, konnte am 18. Oktober zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung und Praxis auf dem Hof der Brennerei Brandjung in Buchenbach-Unteribental begrüßen.

lesen


Spirituosenkonsum: Genießen statt betrinken

Tobias Petri, der Betreiber der Mainzer Bar Spiritus, mixt einen Drink. Ein Screenshot des Videos der Initiative Maßvoll genießen.
Was schätzt das Publikum an der Barkultur und Spirituosenwelt? Um das herauszufinden, war eine Filmcrew für die Initiative Maßvoll genießen in der Bar Spiritus in Mainz. Ein Video zeigt die spannenden Ergebnisse.

lesen


Der Streuobstkalender 2026: Schmuck und Wissen

Titelblatt des Streuobstkalenders 2026
Er hat schon Tradition. Seit dem Jahr 2006 bringt der Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten jährlich diesen Kalender heraus, und er ist in der Zwischenzeit bekannt und beliebt.

lesen


Neue Verordnung: Geoschutz in der Kritik

Stefan Penninger, Vorsitzender des Verbands der Bayerischen Spirituosenindustrie.
So soll es sein: Der Geoschutz bietet einen Wettbewerbsvorteil, er erhöht die Wertschöpfung, schafft Arbeitsplätze und bewahrt das kulturelles Erbe. Der Verband der Bayerischen Spirituosenindustrie hat aber die Sorge, dass das Gegenteil der Fall ist.

lesen


Niederösterreich: Nussfest in Krummnussbaum

Gleich vier Hoheiten repräsentieren für 2 Jahre die Walnuss und die Gemeinde Krummnussbaum: die Nussprinzessinnen Vanessa Kölbinger, Nadine Enne, Nina Enengel und die Nusskönigin Anita Auer.
Seit 2003 findet am ersten Oktoberwochenende in Krummnussbaum alljährlich ein großes regionales Nussfest statt.

lesen


Mitgliederversammlung BVO: Aktuelle Fragen im Fokus

Mitgliederversammlung der Obstverschlussbrenner 2025 auf Burg Windeck mit Referenten und Gästen.
Die Herausforderungen für die Kleinbrenner wie für die Obstverschlussbrenner sind teilweise die selben. Darum ergibt es Sinn, darauf gemeinsame Antworten zu finden. Dazu zählen zwei Initiativen, die bei der Mitgliederversammlung der Obstverschlussbrenner auf der Tagesordnung standen.

lesen


Agrarmarkt aktuell: Tafeläpfel und Zwetschgen

Äpfel.
Bei guter Einteilung, schafften alterntige Äpfel einen nahtlosen Übergang zur neuen Saison. Ohne das Auftun einer Versorgungslücke konnten sich die Preise zu Beginn der neuen Vermarktungsperiode zunächst auch mehr oder weniger auf dem Niveau der Vorsaison weiter fortsetzen.

lesen


Erhöhung des Brennkontingents: Bundesländer für Erhöhung

Die Abfindungsbrennerei trägt wesentlich zum Erhalt der wertvollen Streuobstwiesen bei.
Ende September hat sich die Agrarministerkonferenz (AMK) mit der Abfindungsbrennerei beschäftigt. Auf Antrag Baden-Württembergs sollen bürokratische Hürden abgebaut werden. Es geht unter anderem um die Erhöhung des Brennkontingentes.

lesen


Pielachtaler Dirndlkirtag: Wenn Dirndln feiern

Großer Andrang beim 17. Pielachtaler Dirndlkirtag.
Nach den Hochwasserereignissen im Vorjahr musste der Pielachtaler Dirndlkirtag um ein Jahr verschoben werden. Heuer ging das Fest der Dirndl bei bestem Herbstwetter in der Gemeinde Frankenfels über die Bühne.

lesen


mehr